Informationen aus dem Rathaus
Pressemitteilung des Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen gibt gemäß § 3 Nr. 2 der 12. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12.BayIfSMV) Folgendes bekannt:
Die Anzahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.00 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (sog. 7-Tage-Inzidenz) hat im Landkreis Garmisch-Partenkirchen an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 100 überschritten.
Ab 26. März 2021, 0:00 Uhr, gelten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen deshalb die in der 12.BayIfSMV festgelegten inzidenzabhängigen Regelungen für eine 7-Tage-Inzidenz von über 100. Die inzidenzabhängigen Regelungen betreffen insbesondere die Bereiche Einzelhandel, Dienstleistungen, Sport, Kulturstätten, außerschulische Bildung, sowie die Kontaktbeschränkungen und die nächtliche Ausgangssperre.
die Corona-Pandemie bedroht vor allem die Gesundheit älterer und pflegebedürftiger Menschen. Sie möglichst gut zu schützen und unser Gesundheitssystem stabil zu halten, fordert derzeit unsere ganze Gesellschaft stark heraus. Zu den Menschen, auf die das besonders zutrifft, gehören die vielen pflegenden Angehörigen in Bayern. Ohne deren Einsatz wäre die Versorgung der etwa 380.000 zuhause lebenden pflegebedürftigen Menschen nicht zu bewältigen.
Ergänzend zu unseren bisherigen Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige, Besucherinnen und Besucher sowie das Personal in stationären Einrichtungen stellt das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege deshalb pflegenden Angehörigen eine Million FFP2-Schutzmasken kostenfrei zur Verfügung.
Am 19.01.2021 hat das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen die vom Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bereitgestellten FFP2 Masken durch das THW geliefert bekommen. Eine Verteilung der FFP2 Masken an die Gemeinden und Märkte basiert auf deren Einwohnerzahlen.
► Vorlage des Schreibens der Pflegekasse mit der Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung
Kneipptretbecken am Bärenbachweg
Oberlandler Schülerticket und Seniorenticket bei freiwilliger Führerscheinabgabe
Seit dem 1. Dezember 2019 erhalten Schülerinnen und Schüler bei Vorlage ihrer RVO-Schülerkarte bzw. ihres gültigen Schülerausweises beim Busfahrer das kostenlose, sogenannte Oberlandler Schülerticket. Dieses Angebot gilt für Schülerinnen und Schüler ohne Altersbegrenzung mit Wohnsitz im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und ist auf allen Linien des RVO im Oberland (Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach) jeweils für einen Kalendermonat nutzbar. Das Oberlandler Schülerticket ist an Schultagen ab 14:00 Uhr gültig. An Ferientagen, Wochenenden und Feiertagen ist es ganztags gültig.
Außerdem hat der Kreistag in dieser Sitzung beschlossen, sich am gemeinsamen Projekt „Seniorenticket bei freiwilliger Führerscheinabgabe“ mit der RVO GmbH und anderen Landkreisen im Oberland zu beteiligen. Und zwar bezahlt der Landkreis ab dem 1. Dezember 2019 den Senioren/innen (ab 60 Jahre) mit Hauptwohnsitz im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, die den Führerschein freiwillig abgeben einen Zuschuss i.H.v. 300 € für den Erwerb einer Bus-Jahreskarte (wahlweise RVO, Eibsee-Verkehrsgesellschaft oder Gemeindewerke) für maximal 3 Jahre. Damit kann sich jeder/jede Senior/in eine auf seinen/ihren Bedarf abgestimmte Buskarte heraussuchen. Eine freiwillige Abgabe der Fahrerlaubnis in Verbindung mit dem Führerschein ist nicht mehr möglich, wenn ein Verfahren zur Entziehung der Fahrerlaubnis eingeleitet wurde und die Anhörung nach Art. 28 BayVwVfG zugestellt wurde.
Was muss ein/e Senior/in (ab 60 Jahre, mit Hauptwohnsitz im Landkreis Garmisch-Partenkirchen) machen, der/die die Seniorenfreifahrt nutzen will?
bei der RVO:
- Nach freiwilliger Abgabe der Fahrerlaubnis in Verbindung mit dem Führerschein wird dem/der Senior/in von der Führerscheinstelle ein Bestätigungsschreiben ausgehändigt. Dieses schickt er/sie zusammen mit dem Antrag der RVO auf Erteilung einer Seniorenkarte an die auf dem Antrag angegebene Adresse.
- RVO stellt eine Seniorenjahreskarte Region 17 aus. Ohne Bild; der Personalausweis ist vom Inhaber immer mitzuführen.
- RVO erinnert vor Ablauf der Jahreskarte an die Verlängerung.
Das neue Seniorenticket, kann ab dem 60. Lebensjahr auch ohne Abgabe des Führerscheins erworben werden. Dieses Ticket kostet 300.-€ inkl. 7% MwSt. und gilt im ganzen Oberland für ein Jahr.
Projekt „Wald und Gesundheit“ des Bayerischen Heilbäder-Verbandes startet in Bad Bayersoien und 13 weiteren bayerischen Heilbädern und Kurorten
Der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) hat sein Projekt „Wald und Gesundheit“ in 14 bayerischen Heilbädern und Kurorten gestartet. Ziel ist es, Kriterien für Kur- und Heilwälder zu entwickeln, Waldgesundheitstrainer und –therapeuten auszubilden und individuelle, für die Orte maßgeschneiderte Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsangebote in Verbindung mit dem Wald zu entwickeln. Dabei sollen auch die ortsgebundenen Heilmittel der Kurorte einbezogen werden.
Unsere Moorwälder bieten sich bestens als Orte zum Waldbaden an. Ziel ist es, neben der gesundheitsfördernden Wirkung unseres Bergkiefernhochmoores mit dem Waldbaden ein weiteres hochwertiges Gesundheitsangebot bereitstellen zu können.
Auf dem Bild von l. n. r.: BHV Projektleiterin Gabriella Squarra, Prof. Dr. Dr. Angela Schuh und die Amtschefin des Wirtschaftsministeriums Dr. Sabine Jarothe (v-l-n-r.) rechts von 1. BGM Gisela Kieweg Johannes Baumer, welcher der Gemeinde beratend zur Seite stand.
Baustellenführungen Echelsbacher Brücke
Das Staatliche Bauamt Weilheim bietet ab sofort Führungen an der derzeit größten Baustelle zwischen dem Pfaffenwinkel und den Ammergauer Alpen - der Echelsbacher Brücke.
Die einst am weitest gespannte Melan-Spangenberg-Bogenbrücke der Welt wird heute teilerneuert. Es entsteht eine neue Brücke über die spektakuläre Ammerschlucht, dem legendären Grand Canyon Bayerns.
In der kurzweiligen und sehr interessanten Führung bekommen die Gäste und Einheimischen nicht nur seltene Bilder zu sehen, sondern erfahren auch viele interessante Hintergrundinformationen zum Bau der neuen Brücke. Ein spannendes Zeitraffervideo über den Bau der Behelfsbrücke und der abschließende Gang über dieselbe hinterlassen unvergleichliche Eindrücke.
Führungstermine: - momentan finden keine Führungen statt -
Die Führungen finden regelmäßig jeden Freitag um 14:00 Uhr statt, für Gruppen auch individuelle Termine von montags bis samstags buchbar. Eine Voranmeldung bis Donnerstag 12:00 Uhr ist unbedingt erforderlich.
Anmeldung: bei der Kur- und Touristinformation der Gemeinde Bad Bayersoien, telefonisch unter: 08845/7030620 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Treffpunkt: Baubüro der Baustelle an der Echelsbacher Brücke - Rottenbucher Seite
Unkostenbeitrag: 3.- € pro Person, Kinder bis zum 16. Lebensjahr sind kostenfrei - der Eintritt wird einem sozialen Zweck zugeführt
Dauer der Führung: ca. 1 Stunde (Projektvorstellungsvortrag u. Baustellenrundgang)
Ausrüstung: festes Schuhwerk, bei schlechter Wetterlage geeignete Kleidung (die Führung findet teilweise im Freien statt)
Die Teilnahme an einer Führung erfolgt auf eigene Gefahr, die Veranstalter sind von sämtlichen Forderungen freizustellen.
Neuer Service für Radfahrer: E-Biker können den Akku ihres Fahrrads an der E-Bike-Ladestation bei den Umkleiden am Bayersoier See kostenlos aufladen.
HOTSPOT rund um das Rathaus & am Fischerhäusl am See. Rund um das Rathaus sowie am Fischerhäusl am See kann jeder eine Stunde kostenlos WLAN nutzen. Für einen kleinen Beitrag kann es auf 24 Stunden erweitert werden. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Kur- und Touristinformation. Gäste mit der elektronischen Gästekarte können den HOTSPOT 24 Stunden kostenlos nutzen.
_____________________________________________________________
Neubürgerbroschüre Bad Bayersoien
Für Informationen über Bad Bayersoien können Sie die Neubürgerbroschüre nutzen. Diese bietet eine erste Orientierungshilfe. Sie finden diese unter "Bürgerinfo" oder hier. Ebenfalls ist sie bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.
Ammer-Loisach Energie GmbH
Die Ammer-Loisach Energie GmbH mit Sitz in Oberau ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Saulgrub und Unterammergau sowie der Energie Südbayern GmbH.
Das energie-wirtschaftliche Know-how trägt Energie Südbayern als regional verankertes Energieunternehmen bei. Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine effiziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten – ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.
Informationen finden Sie hier: Ammer-Loisach-Energie