Neuigkeiten
Wohnmobilstellplatz
Der Wohnmobilstellplatz ist vom 20.08.2022 9 Uhr bis 21.08.2022 10 Uhr gesperrt.
___________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerversammlung im Dorfstadl am 13. September 2022
Am Dienstag, den 13. September 2022 findet um 19.30 Uhr im Dorfstadl eine Bürgerversammlung statt.
Bekanntmachung - Bürgerversammlung Dorfstadl
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Kulturfonds Bayern 2023 - Zuschüsse für Kulturideen aus Oberbayern
Kreative Projekte aus dem Kunst- und Kulturbereich können auch im kommenden Jahr auf finanzielle Unterstützung aus dem Kulturfonds Bayern hoffen: Projektträger aus Oberbayern sind dazu aufgerufen, sich bis einschließlich 1. Oktober 2022 bei der Regierung von Oberbayern mit ihren Ideen um Fördermittel aus diesem Topf zu bewerben. So können beispielsweise Projekte aus den Bereichen Theater, nichtstaatliche Museen, zeitgenössische Kunst, Musikpflege, Laienmusik, Archive, Bibliotheken, Literatur und internationaler Ideenaustausch eine Förderung erhalten.
Aus dem Fonds, den der Freistaat Bayern 1996 ins Leben gerufen hat, werden kulturelle Investitionen und Projekte nichtstaatlicher Träger gefördert, jedoch keine laufenden Betriebskosten. Bedingung für eine Unterstützung ist, dass die Projekte von überörtlicher oder überregionaler Bedeutung sind. Maßnahmen mit zuwendungsfähigen Gesamtkosten von weniger als 10.000 Euro können daher nicht gefördert werden. Von einer Unterstützung ausgenommen sind außerdem Maßnahmen auf dem Stadtgebiet von München und Nürnberg, sofern keine bayernweite Bedeutung vorliegt. l
Für Veranstaltungsreihen ist eine Anschubfinanzierung für die Startphase möglich. Die Förderung ist auf 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten begrenzt. Eine Antragstellung ist nur für Projekte möglich, die noch nicht begonnen wurden.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Sammlung der Grünabfälle (Sonderaktion Herbst 2022)
Im Rahmen dieser Grüngut-Sammlung besteht die Möglichkeit, während der Zeit von Samsatg, den 01.10.2022 bis einschließlich Mittwoch, den 30.11.2022 Grünabfälle zu den jeweiligen Wertstoffhöfen oder sonstigen Sammelstellen des Landkreises Garmisch-Partenkirchen während der üblichen Öffnungszeiten kostenlos anzuliefern.
Pressemitteilung über die Sammlung von Grünabfällen im Rahmen der Sonderaktion Herbst 2022
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Ferienpass 2022
Der Ferienpass mit allen Veranstaltungen, Ausflügen, Kursen und Gutscheinen ist ab 1. Juli 2022 für 5,00 Euro im Rathaus Saulgrub bzw. Gemeindezimmer Altenau zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.
https://kjr-gap.de/ferienpass.html
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Vortragsreihe zur Neuregelung der Umsatzsteuerberechnung (§ 2b UStG)
Kostenfreier Vortrag des Bayerischen Landesamt für Steuern über die Neuregelung zur Umsatzsteuerbesteuerung der öffentlichen Hand ab 01. Januar 2023
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundsteuerreform - Informationen zur neuen Grundsteuer in Bayern
Die Grundsteuer wid ab 01. Januar 2025 nach neuem Recht erhoben.
Ab dem 01. Juli 2022 nimmt die Bayerische Steuerverwaltung die Grundsteuererklärungen entgegen. Bis zum 31. Oktober 2022 haben die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sodann Zeit, ihre Erklärungen abzugeben.
Nähere Informationen erfahren Sie im Anhang oder auf der Website des Bayerischen Landesamt für Steuern.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Die BayernApp, der digitale Weg ins Rathaus
Die BayernApp, ein digitaler Verwaltungsservice steht allen Bürgern des Freitaates zur Verfügung. Erledigen Sie viele Ihrer Behörderngänge schnell und einfach online.
Auf der Website des Bayerischen Staatsministerium für Digitales finden Sie weitere Informationen.
Der Flyer zur BayernApp
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Anna Elisabeth Schwarz-Goehr als Gemeinderätin vereidigt
In der Gemeinderatssitzung am 22 März wurde Frau Schwarz-Goehr als Nachfolgerin von Andreas Baar als Gemeinderätin vereidigt. Gemeinderat Andreas Baar hat sein Gemeinderatsmandat aus beruflichen Gründen zurückgegeben. Frau Schwarz-Goehr wurde als Mitglied in den Haupt,-, Finanz- und Mobiltätsausschuss, den Kur- und Tourismusausschuss, den Liegenschaftsausschuss sowie als Tourismusreferentin berufen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Andreas Baar für seinen Einsatz und sein Engagement als Gemeinderat und wünschen Frau Schwarz-Goehr viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Neue Corona-Teststation in Bad Bayersoien
Beauftragte Bürgerteststelle Antigen Schnelltest
Osteopathiepraxis Christoph Pleyer, Schleifmühlweg 5, 82435 Bad Bayersoien
Öffnungszeiten: So.: 10.00 - 11.30 Uhr Di.: 16.00 - 17.45 Uhr Do.: 16.15 - 18.00 Uhr
Terminbuchung erforderlich unter Tel. 08845 757 32 11.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundschule Bad Bayersoien erste Naturparkschule im Naturpark Ammergauer Alpen
Zu feiern gab es die erste Zertifizierung einer Naturparkschule im Landkreis und die 150. in Deutschland. Das Konzept ist einfach: Die Natur soll zum Klassenzimmer werden! Der Weg dorthin ist allerdings mit viel Arbeit, Diskussionen und Überzeugungskunst verbunden.
Naturparkschule ist ein Gemeinschaftsprojekt der gesamten Schulfamilie in Zusammenarbeit mit unseren Rangern, sowie externen und internen Fachleuten. Die Bad Bayersoier Grundschulkinder waren bereits auf Exkursionen in Streuwiesen, Wäldern und Moorgebieten – dort haben sie so ungewöhnliche Pflanzen kennengelernt, wie das Karlszepter, das Wollgras, den Fieberklee und den fleischfressenden Sonnentau.
Mit seinem Grußwort gab sich Landrat Anton Speer stolz, mit der Naturparkschule die Bereiche Tradition und Brauchtum, Landschaft und Natur als Lehrstoff gebündelt zu wissen. Speer ist sich sicher, dass dem Beispiel von Bad Bayersoien weitere Schulen im Ammertal folgen werden. Bürgermeisterin Gisela Kieweg strahlte: „Schöner und reichhaltiger können die Themen Landschaft, Natur und Umwelt nicht den Kindern vermittelt werden. So macht Unterricht Spaß.“ Auch Schulamtsdirektor Markus Köpf ist zufrieden: „Die Naturparkschule Bad Bayersoien ist für uns ein Meilenstein. Die Idee, dass die Natur zum Klassenzimmer wird, wird mit Kopf, Herz und Hand angepackt.“
Für Oberammergaus Bürgermeister Andreas Rödl – der als Vorsitzender des Naturparkvereins die Zertifizierungs-Urkunde und die Plakette an Schulleiterin Elisabeth Weber übergab – ist das pädagogische Konzept einer Naturparkschule unbezahlbar.
Natürlich stehen die Erst- bis Viertklässler im Mittelpunkt des Festaktes: Mathias Weingand, Anton Buchner, Johanna Unhoch und Simon Bußjäger umrahmen die Reden der Erwachsenen musikalisch mit ihren Ziach. Die Buben und Mädchen der dritten und vierten Jahrgangsstufe trugen ein Naturparkschulgedicht vor und setzten später mit einem ganz alleine verfassten Theaterstück den Schlusspunkt. Zuvor erklärten die Erst- und Zweitklässler mittels Naturpark-ABC was ihnen Umwelt und Natur bedeuten.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Neuer Defibrillator am Fischerhäusl
Bei den Umkleiden am Fischerhäusl am See wurde ein neuer Defibrillator angebracht, welcher 24 Stunden zugänglich ist.
Herzlichen Dank seitens der Gemeinde an die Sponsoren, welche die Anschaffung unterstützt haben.
Übrigens finden Sie eine E-Bike-Ladestation bei den Umkleiden am Bayersoier See zum kostenlosen aufladenen ihres Rades.Im Mai beginnt die deutschlandweit größte statistische Erhebung - der Zensus 2022 - allgemein als Volkszählung bekannt.
Ein Drittel der Einwohner, über 27.000 Menschen, in circa 5.500 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird im Landkreis Garmisch-P. zu ihrer Wohn- und Arbeitssituation persönlich befragt.Weitere Information bzw. Teilnahmeerklärung:
Landkreis_Garmisch-Partenkirchen_Flyer
Aufruf Gemeinden
Teilnahmeerklärung Interviewertätigkeit______________________________________________________________________________________________________________________________________
Lesezimmer und Best-of-Wandern Testzentrum im Rathaus
Im Rathaus gibt es nun ein Lesezimmer sowie ein Best-of Wandern Testzentrum mit der Möglichkeit kostenlos Wanderequipment zu leihen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
HOTSPOT rund um das Rathaus & am Fischerhäusl am See
Rund um das Rathaus sowie am Fischerhäusl am See kann jeder eine Stunde kostenlos WLAN nutzen. Für einen kleinen Beitrag kann es auf 24 Stunden erweitert werden. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Kur- und Touristinformation. Gäste mit der elektronischen Gästekarte können den HOTSPOT 24 Stunden kostenlos nutzen.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Ammer-Loisach Energie
Die Ammer-Loisach Energie GmbH mit Sitz in Oberammergau ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden (Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Schwaigen, Saulgrub und Unterammergau) sowie der Energie Südbayern GmbH.
Das energie-wirtschaftliche Know-How trägt Energie-Südbayern als regional verankertes Energieunternehmen bei. Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine effiziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten, ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.
Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick hier.______________________________________________________________________________________________________________________________________