Neuigkeiten
Auf dem 2 km langen Wanderweg kann bequem vom Parkpark am Fischerhäusl am See gestartet werden. Vom Rundweg aus gelangt man zum Vogellehrpfad mit sechs informativen Schautafeln erkundet werden. In der Tourist-Information oder am Fischerhäusl am See können dazu Thingstifte ausgeliehen werden, mit dem die Vogelstimmen erklärt werden. Außerdem zwweigt der Moorlehrpfad ab, den man erkunden kann. Dort gibt es Informationen über die Entstehung und Bedeutung des Moores. Parallel zum Seerundweg verläuft der Barfußparcour. V Alle Wege sind kostenfrei und immer zugänglich, für Rollstühle und Kinderwägen geeignet.
Mehr zu unserem zertifizierten Rundweg finden Sie unter: Reisen für Alle - Seerundweg Soier See (reisen-fuer-alle.de)
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Bewerbung für das Amt eines Schöffen bzw. Jugendschöffen
In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, sich für das Amt eines Schöffen bzw. Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 zu bewerben. Schöffen sind Bürgerinnen und Bürger, die am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen und bei den Strafkammern des Landgerichts München als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Dabei stehen diese grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.
Wenn Sie sich für das Amt der Schöffin bzw. des Schöffen interessieren, können Sie sich bei der Gemeinde Bad Bayersoien bzw. bei der Verwaltungsgemeinschaft Saulgrub während der allgemeinen Dienstzeiten bewerben und die Aufnahme in die Vorschlagslisten beantragen. Das entsprechende Bewerbungsformular sowie weitere Informationen über die Grundlagen des Schöffenamts und die erforderlichen Voraussetzungen für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe erhalten Sie im Rathaus oder Sie können diese unter nachstehendem Link herunterladen (https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/).
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorübergehende Schließung des Fischerhäusls
Aufgrund eines Pächterwechsels bleibt das Fischerhäusl ab dem 23.01.2023 vorrübergehend geschlossen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Schließung des Wertstoffhofes Bad Bayersoien
Der Wertstoffhof Bad Bayersoien ist derzeit leider wegen personellen Gründen vorübergehend geschlossen. Voraussichtlich wird die Anlage in der KW 7/2023 wieder öffnen. Unaufschiebbare Wertstoffentsorgungen können in der Zwischenzeit über die Wertstoffhöfe der Nachbargemeinden erfolgen. Informationen dazu sind auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.lra-gap.de/de/wertstoffhoefe.html zu finden.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Pfeifenclub Peißenberg Sulz führte am 22.01.den traditionellen Schäfflertanz in der Brandstatt auf. Mit besonders schönen Schäfflertrachten wurden einzigartige Tanzfiguren dargeboten. Die 25 minütige Tanzvorstellung im Freien wurde von der Knappschaftskapelle sowie den Peißenberger Trommlern mit ihren bergmännischen Schachtuniformen musikalisch begleitet.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerenergiepreis 2023
Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit - Bürgerenergiepreis zeichnet gesellschaftliches Engagement rund um Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus
Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberbayern 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft
Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet.
Auch in Zukunft will das Unternehmen Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und den Blick auf die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen.
Markus Leczycki: „Unser Bürgerenergiepreis geht somit in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Regierung von Oberbayern rufen wir zum sechsten Mal zum Bürgerenergiepreis Oberbayern auf. 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“
Auszeichnung für alle Generationen
Die Auszeichnung ist für Menschen aller Generationen, Institutionen, Vereine oder Bildungsein- richtungen gedacht, die sich in vorbildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die Belange von Umwelt, Klima und Natur stark machen. Das kann in Form von Projekten oder Maß- nahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. „Nur mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen können wir die gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, die uns das Ziel einer klimagerechten Zukunft abverlangt. Deshalb liegt uns viel daran, die unterschiedlichen Herangehensweisen auch mit dem Bürgerenergiepreis aufzuzeigen“, so Markus Leczycki.
Regierung von Oberbayern als Partner
Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Oberbayern beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis- Runde, bei der auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Oberbayern unterstützt.
Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Institu- tionen, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nach- haltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie - Klima - Ökologie“ befassen.
Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantrei- ben. Alle Bewerbungen, die bis zum 15. März 2023 hochgeladen werden, nehmen in dieser Be- werbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.seidel@bayernwerk.de.__________________________________________________________________________________________________________________________________
Termine der Vereine und Organisationen
- Kindergarten-, Schul- und Jugendförderverein 24.01.23, 20.00 Uhr Gunkl-Stube
- Seniorennachmittag 31.01.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Mittagstreff der Senioren 02.02.23, 12.00 Uhr beim Metzgerwirt
- Marktplatz der Generationen 15.02.23, 14:30 Uhr im Sportheim
- Kunst- und Kulturverein 18.02.23, 18.00 Uhr im Gasthof "Weißes Roß"
- Seniorennachmittag 28.02.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Mittagstreff der Senioren 02.03.23, Brückenwirt
- Obst- und Gartenbauverein 11.03.23, 19.30 Uhr, Gasthof Weißes Roß
- Marktplatz der Generationen 15.03.23, 14:30 Uhr im Sportheim
- Seniorennachmittag 22.03.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Seniorennachmittag 26.04.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Seniorennachmittag 24.05.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Seniorennachmittag 28.06.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Seniorennachmittag 26.07.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Fahrzeugweihe des neuen GW-L 2 16.09.23 Freiwillige Feuerwehr
- Seniorennachmittag 25.10.23, 14.30 Uhr im Pfarrhof
- Veteranenverein 12.11.23
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Gemeinde Bad Bayersoien ist seit November 2022 Stiftungsmitglied bei der Energiewende Oberland.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerservice Online
Das Rathaus in Bad Bayersoien hat ab sofort 24 Stunden am Tag geöffnet
Wir bieten Ihnen einen komfortablen Online-Service statt aufwändige Behördenbesuche
Unter dem Motto „Mit der Maus ins Rathaus“ steht Ihnen das neue Rathaus Service-Portal ab sofort zur Verfügung.
Öffnungszeiten und Sprechstunden sind in einigen Bereichen Vergangenheit, denn das Rathaus Service-Portal hat rund um die Uhr geöffnet. So können Sie sich Besuche im Rathaus sparen und viele Behördengänge bequem von zu Hause aus, die notwendigen Unterlagen griffbereit, erledigen. Mit über 20 Vorgängen startet die Gemeinde Bad Bayersoien in ein digitales, bürgerfreundliches Zeitalter. Es können Führungszeugnisse online beantragt, oder der Bearbeitungsstand des beantragten Passes erfragt werden. Das Onlineangebot wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten stetig erweitert.
Dank der Dialogfunktion ist das Ausfüllen der elektronischen Formulare ist simpel. Fallen Gebühren an, werden diese praktisch und sicher online bezahlt.
Leider können aktuell nicht alle Behördengänge per Mausklick erledigt werden. Aufgrund rechtlicher Vorschriften wird es auch künftig noch teilweise erforderlich sein, persönlich zur Unterschrift im Rathaus zu erscheinen. Hier besteht aber überwiegend die Möglichkeit, seine Daten vorab online selbst zu erfassen und die notwendigen Unterlagen vorzubereiten. Nach Prüfung durch den Rathausmitarbeiter können die per Internet übermittelten Daten dann direkt in den Rathaus-PC übernommen werden. Dies verkürzt die tatsächliche Warte- und Bearbeitungszeit in der Verwaltung erheblich.
Besonders hilfreich ist Fundinfo, das Online-Fundbüro: Es kann nicht nur in der Heimatgemeinde gesucht werden, sondern auch im Umkreis. Und falls der gesuchte Gegenstand erst später abgegeben wird gibt es eine Benachrichtigung.Hier gehts zum Bürgerservice Online
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Ausbildung der britischen Streitkräfte - Basic Winter Training 2022/2023
Bekanntmachung - Angaben zur Übung
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat den gesetzlichen Auftrag, alle fünf Jahre die Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe (EVS) durchzuführen. Die Daten der EVS zeigen, wofür die Menschen in Deutschland
ihr Geld ausgeben. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und Kraftstoff- sowie Lebensmittelpreise
ist eine aktuelle Datengrundlage zum Konsumverhalten von Privathaushalten für politische und gesellschaftliche
Entscheidungen notwendig. Das Kernstück der EVS bildet das Haushaltsbuch, in dem die Haushalte der Stichprobe
drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben notieren. Für die Teilnahme an der Befragung erhalten die Haushalte
eine Prämie von mindestens 100 Euro. Die Ergebnisse der EVS liefern der Bundesregierung wichtige Daten
z. B. für den Armuts- und Reichtumsbericht und bilden die Grundlage zur Berechnung des neuen Bürgergelds.
Da die Teilnahme freiwillig ist, sind zahlreiche Werbemaßnahmen notwendig, um genügend teilnahmebereite
Haushalte zu gewinnen. Aus diesen wird dann eine repräsentative Stichprobe von 13 000 Haushalten in Bayern gezogen.
Weitere Informationen rund um die EVS 2023 finden Sie auf der Internetseite www.evs2023.de.
Senden Sie eine E‑Mail an EVS2023@statistik.bayern.de oder rufen Sie unter der
kostenfreien Rufnummer 0800 57 57 001 an.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundsteuerreform - Informationen zur neuen Grundsteuer in Bayern
Die Grundsteuer wid ab 01. Januar 2025 nach neuem Recht erhoben.
Ab dem 01. Juli 2022 nimmt die Bayerische Steuerverwaltung die Grundsteuererklärungen entgegen. Bis zum 31. Oktober 2022 haben die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sodann Zeit, ihre Erklärungen abzugeben.
Nähere Informationen erfahren Sie im Anhang oder auf der Website des Bayerischen Landesamt für Steuern.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Die BayernApp, der digitale Weg ins Rathaus
Die BayernApp, ein digitaler Verwaltungsservice steht allen Bürgern des Freitaates zur Verfügung. Erledigen Sie viele Ihrer Behörderngänge schnell und einfach online.
Auf der Website des Bayerischen Staatsministerium für Digitales finden Sie weitere Informationen.
Der Flyer zur BayernApp
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Neue Corona-Teststation in Bad Bayersoien
Beauftragte Bürgerteststelle Antigen Schnelltest
Osteopathiepraxis Christoph Pleyer, Schleifmühlweg 5, 82435 Bad Bayersoien
Öffnungszeiten: So.: 10.00 - 11.30 Uhr Di.: 16.00 - 17.45 Uhr Do.: 16.15 - 18.00 Uhr
Terminbuchung erforderlich unter Tel. 08845 757 32 11.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundschule Bad Bayersoien erste Naturparkschule im Naturpark Ammergauer Alpen
Zu feiern gab es die erste Zertifizierung einer Naturparkschule im Landkreis und die 150. in Deutschland. Das Konzept ist einfach: Die Natur soll zum Klassenzimmer werden! Der Weg dorthin ist allerdings mit viel Arbeit, Diskussionen und Überzeugungskunst verbunden.
Naturparkschule ist ein Gemeinschaftsprojekt der gesamten Schulfamilie in Zusammenarbeit mit unseren Rangern, sowie externen und internen Fachleuten. Die Bad Bayersoier Grundschulkinder waren bereits auf Exkursionen in Streuwiesen, Wäldern und Moorgebieten – dort haben sie so ungewöhnliche Pflanzen kennengelernt, wie das Karlszepter, das Wollgras, den Fieberklee und den fleischfressenden Sonnentau.
Mit seinem Grußwort gab sich Landrat Anton Speer stolz, mit der Naturparkschule die Bereiche Tradition und Brauchtum, Landschaft und Natur als Lehrstoff gebündelt zu wissen. Speer ist sich sicher, dass dem Beispiel von Bad Bayersoien weitere Schulen im Ammertal folgen werden. Bürgermeisterin Gisela Kieweg strahlte: „Schöner und reichhaltiger können die Themen Landschaft, Natur und Umwelt nicht den Kindern vermittelt werden. So macht Unterricht Spaß.“ Auch Schulamtsdirektor Markus Köpf ist zufrieden: „Die Naturparkschule Bad Bayersoien ist für uns ein Meilenstein. Die Idee, dass die Natur zum Klassenzimmer wird, wird mit Kopf, Herz und Hand angepackt.“
Für Oberammergaus Bürgermeister Andreas Rödl – der als Vorsitzender des Naturparkvereins die Zertifizierungs-Urkunde und die Plakette an Schulleiterin Elisabeth Weber übergab – ist das pädagogische Konzept einer Naturparkschule unbezahlbar.
Natürlich stehen die Erst- bis Viertklässler im Mittelpunkt des Festaktes: Mathias Weingand, Anton Buchner, Johanna Unhoch und Simon Bußjäger umrahmen die Reden der Erwachsenen musikalisch mit ihren Ziach. Die Buben und Mädchen der dritten und vierten Jahrgangsstufe trugen ein Naturparkschulgedicht vor und setzten später mit einem ganz alleine verfassten Theaterstück den Schlusspunkt. Zuvor erklärten die Erst- und Zweitklässler mittels Naturpark-ABC was ihnen Umwelt und Natur bedeuten.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Neuer Defibrillator am Fischerhäusl
Bei den Umkleiden am Fischerhäusl am See wurde ein neuer Defibrillator angebracht, welcher 24 Stunden zugänglich ist.
Herzlichen Dank seitens der Gemeinde an die Sponsoren, welche die Anschaffung unterstützt haben.
Übrigens finden Sie eine E-Bike-Ladestation bei den Umkleiden am Bayersoier See zum kostenlosen aufladenen ihres Rades.Im Mai beginnt die deutschlandweit größte statistische Erhebung - der Zensus 2022 - allgemein als Volkszählung bekannt.
Ein Drittel der Einwohner, über 27.000 Menschen, in circa 5.500 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird im Landkreis Garmisch-P. zu ihrer Wohn- und Arbeitssituation persönlich befragt.Weitere Information bzw. Teilnahmeerklärung:
Landkreis_Garmisch-Partenkirchen_Flyer
Aufruf Gemeinden
Teilnahmeerklärung Interviewertätigkeit______________________________________________________________________________________________________________________________________
Lesezimmer im Rathaus
Im Rathaus gibt es nun ein Lesezimmer, hier stehen dem Besucher die aktuellen Tageszeitungen und Wlan zur Verfügung.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
HOTSPOT rund um das Rathaus & am Fischerhäusl am See
Rund um das Rathaus sowie am Fischerhäusl am See kann jeder eine Stunde kostenlos WLAN nutzen. Für einen kleinen Beitrag kann es auf 24 Stunden erweitert werden. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Kur- und Touristinformation. Gäste mit der elektronischen Gästekarte können den HOTSPOT 24 Stunden kostenlos nutzen.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Ammer-Loisach Energie
Die Ammer-Loisach Energie GmbH mit Sitz in Oberammergau ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden (Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Schwaigen, Saulgrub und Unterammergau) sowie der Energie Südbayern GmbH.
Das energie-wirtschaftliche Know-How trägt Energie-Südbayern als regional verankertes Energieunternehmen bei. Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine effiziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten, ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.
Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick hier.______________________________________________________________________________________________________________________________________